


HERITAGE
"If you don't know where you've come from, you don't know where you're going"
1857
Bernard Willem Duetz legte den Grundstein der Geschichte, als er 1857 gemeinsam mit seiner Frau eine Textilfabrik mit angeschlossenem Restaurant in Wijk bij Duurstede in den Niederlanden gründete. Zum Unternehmen gehörten außerdem eine Obstplantage und die Vermietung von Kutschen – was man heute als Concept Store bezeichnen würde.


1917
Sein Sohn Willem Bernard Jr. steigt im Alter von 21 Jahren in das Unternehmen ein. Im Jahr 1922 eröffnet er ein neues Geschäft in Zeist. Er gehört zu den Ersten, die Konfektionskleidung anbieten. Damit wird gute Kleidung auch für Menschen erschwinglich, die sich keinen Schneider leisten können – und schon damals war es Duetz’ Mission, „Charakterkleidung“ zu verkaufen: von Menschen mit Charakter für Menschen mit Charakter.
1934
Duetz macht erschwingliche Maßanfertigung zu ihrem Alleinstellungsmerkmal.


1957
In diesem Jahr feiert Duetz sein 100-jähriges Jubiläum seit der ersten Eröffnung im Jahr 1857 im Geschäft in Zeist – mit großem Andrang und einem der erfolgreichsten Jahre in der bisherigen Geschichte des Unternehmens.
1970
Sein Nachfolger Harry Duetz baut das Herrenkleidungsgeschäft weiter aus. Ab 1982 bietet er neben Kleidung für Männer und Kinder auch elegante Damenmode an. Er macht Duetz zu einem modernen und angesehenen Unternehmen.


1974
Harry Duetz kleidet die niederländische Nationalmannschaft für die Fußball-Weltmeisterschaft 1974 ein (Fotos links im Duetz-Geschäft in Zeist; auf dem unteren Foto rechts ist Coen Duetz).
1980/1990
Harrys älteste Söhne, die Brüder Coen und Pim Duetz, treten ebenfalls in die Fußstapfen ihres Vaters: Pim übernimmt 1990 das Unternehmen Duetz, das später offiziell zum „Königlichen Hoflieferanten“ der Niederlande ernannt wird.
Coen geht seinen eigenen Weg: Ab 1980 studiert er Textilbetriebswirtschaft in Deutschland. Davor und danach arbeitet er unter anderem in New York, München, London, Schottland und Metzingen – für Selfridges, Karl Lagerfeld und Hugo Boss.


1992
Mit seiner Erfahrung in der Modewelt führt ihn seine Tätigkeit als Vertriebsmitarbeiter bei Hugo Boss nach Dortmund. Dort eröffnet Coen ein klassisches Herrenausstattungsgeschäft.
1995
Coen wird Lizenznehmer von GANT Deutschland. Er baut die amerikanische Sportswear- und Lifestyle-Marke von Grund auf zur weltweit erfolgreichsten GANT-Marktregion auf und verkauft Ende 2017 seine Anteile zurück an GANT.


2008
Aufgrund der niederländischen Wurzeln von Duetz entwickelte Coen eine Leidenschaft für den niederländischen Nationalsport: Feldhockey. Von 2008 bis 2017 war Coen Duetz Hauptsponsor des Deutschen Hockey-Bundes (DHB) und unterstützte sowohl die Herren- als auch die Damen-Nationalmannschaften im Feldhockey. In dieser Zeit gewann das Herrenteam Olympiagold in Peking 2008, Olympiagold in London 2012 und Bronze in Rio de Janeiro 2016.
Die Damen-Nationalmannschaft gewann Olympiagold in Athen 2004 und Bronze in Rio de Janeiro 2016.
Im Jahr 2011 ging Duetz eine Partnerschaft mit GANT als Titelsponsor der Hockey-Europameisterschaft ein, bei der das Herrenteam Gold und das Damenteam Silber gewann.
2010
Nach der Überwindung zweier großer Rückschläge – zunächst der schwersten globalen Finanzkrise und anschließend einer schweren, lebensbedrohlichen Erkrankung, die Coen betraf – investierte er Millionen in ein neues GANT-Hauptquartier. Dieser mutige Schritt führte dazu, dass das jährliche Umsatzwachstum die Marke von 100 Millionen Euro überschritt. Für die meisten ein ungewöhnlicher Zeitpunkt – für Coen Duetz jedoch genau der richtige Moment.


2013
Ein weiterer Meilenstein folgte mit der Eröffnung des weltweit größten GANT-Flagship-Stores in einem denkmalgeschützten historischen Gebäude aus dem Jahr 1369 im Hofstatt-Viertel in München. Das Geschäft erstreckt sich über mehr als 850 Quadratmeter und umfasst einen restaurierten Gewölbekeller.
2024
Sieben Jahre nach dem Verkauf der GANT-Lizenz von Duetz gründete er im Juni gemeinsam mit seinem ältesten Sohn Finn Duetz und weiteren ausgewählten Partnern (darunter John Cloppenburg, Thomas Storck und Angelika Schindler-Obenhaus) die D-Brand Premium Lifestyle GmbH. Coen und Finn vereinen als GenZoomer das Beste beider Generationen – und die Marke D-Brand ist geboren.
Das D-Brand-Logo ist von der geschwungenen Linie des Heritage-Logos aus dem Jahr 1857 abgeleitet. Der Buchstabe „D“ steht für den Familiennamen Duetz und verweist zugleich auf die englische Redewendung „D Brand“ – also „die Marke schlechthin“.


2025
Am 15. Mai wurde D-Brand offiziell gelauncht.
D-Brand ist eine „echte Heritage-Marke“ – die beiden Gründer, Coen und Finn Duetz, blicken stolz auf ihre lange Familiengeschichte und Tradition in der Textilindustrie zurück und möchten mit D-Brand das Familienerbe von Duetz weiterführen.
Auf dem oberen Foto: Coen und Finn im Jahr 1999 und im Jahr 2025 bei der Markteinführung der Marke.
1857
Bernard Willem Duetz legte den Grundstein der Geschichte, als er 1857 gemeinsam mit seiner Frau eine Textilfabrik mit angeschlossenem Restaurant in Wijk bij Duurstede in den Niederlanden gründete. Zum Unternehmen gehörten außerdem eine Obstplantage und die Vermietung von Kutschen – was man heute als Concept Store bezeichnen würde.

1917
Sein Sohn Willem Bernard Jr. steigt im Alter von 21 Jahren in das Unternehmen ein. Im Jahr 1922 eröffnet er ein neues Geschäft in Zeist. Er gehört zu den Ersten, die Konfektionskleidung anbieten. Damit wird gute Kleidung auch für Menschen erschwinglich, die sich keinen Schneider leisten können – und schon damals war es Duetz’ Mission, „Charakterkleidung“ zu verkaufen: von Menschen mit Charakter für Menschen mit Charakter.

1934
Duetz macht erschwingliche Maßanfertigung zu ihrem Alleinstellungsmerkmal.

1957
In diesem Jahr feiert Duetz sein 100-jähriges Jubiläum seit der ersten Eröffnung im Jahr 1857 im Geschäft in Zeist – mit großem Andrang und einem der erfolgreichsten Jahre in der bisherigen Geschichte des Unternehmens.

1970
Sein Nachfolger Harry Duetz baut das Herrenkleidungsgeschäft weiter aus. Ab 1982 bietet er neben Kleidung für Männer und Kinder auch elegante Damenmode an. Er macht Duetz zu einem modernen und angesehenen Unternehmen.

1974
Harry Duetz kleidet die niederländische Nationalmannschaft für die Fußball-Weltmeisterschaft 1974 ein (Fotos links im Duetz-Geschäft in Zeist; auf dem unteren Foto rechts ist Coen Duetz).

1980/1990
Harrys älteste Söhne, die Brüder Coen und Pim Duetz, treten ebenfalls in die Fußstapfen ihres Vaters: Pim übernimmt 1990 das Unternehmen Duetz, das später offiziell zum „Königlichen Hoflieferanten“ der Niederlande ernannt wird.
Coen geht seinen eigenen Weg: Ab 1980 studiert er Textilbetriebswirtschaft in Deutschland. Davor und danach arbeitet er unter anderem in New York, München, London, Schottland und Metzingen – für Selfridges, Karl Lagerfeld und Hugo Boss.

1992
Mit seiner Erfahrung in der Modewelt führt ihn seine Tätigkeit als Vertriebsmitarbeiter bei Hugo Boss nach Dortmund. Dort eröffnet Coen ein klassisches Herrenausstattungsgeschäft.

1995
Coen wird Lizenznehmer von GANT Deutschland. Er baut die amerikanische Sportswear- und Lifestyle-Marke von Grund auf zur weltweit erfolgreichsten GANT-Marktregion auf und verkauft Ende 2017 seine Anteile zurück an GANT.

2008
Aufgrund der niederländischen Wurzeln von Duetz entwickelte Coen eine Leidenschaft für den niederländischen Nationalsport: Feldhockey. Von 2008 bis 2017 war Coen Duetz Hauptsponsor des Deutschen Hockey-Bundes (DHB) und unterstützte sowohl die Herren- als auch die Damen-Nationalmannschaften im Feldhockey. In dieser Zeit gewann das Herrenteam Olympiagold in Peking 2008, Olympiagold in London 2012 und Bronze in Rio de Janeiro 2016.
Die Damen-Nationalmannschaft gewann Olympiagold in Athen 2004 und Bronze in Rio de Janeiro 2016.
Im Jahr 2011 ging Duetz eine Partnerschaft mit GANT als Titelsponsor der Hockey-Europameisterschaft ein, bei der das Herrenteam Gold und das Damenteam Silber gewann.

2010
Nach der Überwindung zweier großer Rückschläge – zunächst der schwersten globalen Finanzkrise und anschließend einer schweren, lebensbedrohlichen Erkrankung, die Coen betraf – investierte er Millionen in ein neues GANT-Hauptquartier. Dieser mutige Schritt führte dazu, dass das jährliche Umsatzwachstum die Marke von 100 Millionen Euro überschritt. Für die meisten ein ungewöhnlicher Zeitpunkt – für Coen Duetz jedoch genau der richtige Moment.

2013
Ein weiterer Meilenstein folgte mit der Eröffnung des weltweit größten GANT-Flagship-Stores in einem denkmalgeschützten historischen Gebäude aus dem Jahr 1369 im Hofstatt-Viertel in München. Das Geschäft erstreckt sich über mehr als 850 Quadratmeter und umfasst einen restaurierten Gewölbekeller.

2024
Sieben Jahre nach dem Verkauf der GANT-Lizenz von Duetz gründete er im Juni gemeinsam mit seinem ältesten Sohn Finn Duetz und weiteren ausgewählten Partnern (darunter John Cloppenburg, Thomas Storck und Angelika Schindler-Obenhaus) die D-Brand Premium Lifestyle GmbH. Coen und Finn vereinen als GenZoomer das Beste beider Generationen – und die Marke D-Brand ist geboren.
Das D-Brand-Logo ist von der geschwungenen Linie des Heritage-Logos aus dem Jahr 1857 abgeleitet. Der Buchstabe „D“ steht für den Familiennamen Duetz und verweist zugleich auf die englische Redewendung „D Brand“ – also „die Marke schlechthin“.

2025
Am 15. Mai wurde D-Brand offiziell gelauncht.
D-Brand ist eine „echte Heritage-Marke“ – die beiden Gründer, Coen und Finn Duetz, blicken stolz auf ihre lange Familiengeschichte und Tradition in der Textilindustrie zurück und möchten mit D-Brand das Familienerbe von Duetz weiterführen.
Auf dem oberen Foto: Coen und Finn im Jahr 1999 und im Jahr 2025 bei der Markteinführung der Marke.
